Polysomnographie: Was passiert in einem Schlaflabor?

Von |2021-02-15T14:26:30+00:00Dezember 22nd, 2017|Schlaflabor|

Nachts im Schlaflabor passieren "seltsame Dinge". Patienten, an denen verschiedene Kabel befestigt sind, leise rauschende Atemmasken und Monitore mit unregelmäßig verlaufenden Linien sind zu sehen. Doch was im ersten Moment an eine Intensivstation erinnert, stellt sich in der Wirklichkeit ganz anders dar. Denn eine Polysomnographie im S•MED Schlaflabor Recklinghausen ähnelt eher einem angenehmen Hotelaufenthalt als [...]

Schlafüberwachung via Smartphone – ersetzt die Schlaf-App das Schlaflabor?

Von |2021-02-15T14:28:25+00:00November 21st, 2017|Besser Schlafen|

Unruhige Beine, extremes Schnarchen oder gar Atemaussetzer im Schlaf sind nicht nur ein Zeichen für eine gestörte Nachtruhe, sondern können auch Symptome in Folge einer ernstzunehmenden Schlafkrankheit sein. Eine diagnostische Untersuchung im Schlaflabor erscheint als einziger Weg, das Krankheitsbild zu bestimmen und einzuordnen. Doch sogenannte Schlaf-Apps versprechen alternative Hilfe von zu Hause aus. Das [...]

Effektiv Schnarchen verhindern: von der Ursache bis zur Therapie

Von |2021-02-15T14:31:00+00:00Oktober 18th, 2017|Besser Schlafen|

Jeder kennt es, keiner liebt es – das Schnarchen. Rund ein Drittel der Bevölkerung schnarcht, mindestens die gleiche Zahl an Menschen leidet unter schnarchenden Bettnachbarn. Schnarchen ist eine der am weitesten verbreiteten Ursachen von Schlafstörungen. Diese können soziale oder krankheitsbedingte Gründe sowie psychische und physische Auswirkungen auf alle Beteiligten haben. Doch was hilft gegen [...]

Nach oben